Glasfaser ist entscheidend für die Zukunft. Sie ermöglicht schnelles, stabiles Internet und treibt digitale Innovationen, moderne Arbeitsmodelle und effiziente Kommunikation voran.
Glasfaser fördert auch die Chancengleichheit zwischen Stadt und Land. Sie steigert die Attraktivität ländlicher Regionen und schafft Zugang zu Bildung, Gesundheitsdiensten und gesellschaftlicher Teilhabe.
Mit unseren echten Glasfasernetzen bieten wir Privathaushalten und Unternehmen Spitzen-Bandbreiten. So treiben wir die Digitalisierung in Berlin, Brandenburg und Sachsen-Anhalt voran.
Christian, Bauleiter der DNS:NET, erklärt in diesem Video die Verlegung von Glasfaser (0:02). Wenn die Planung abgeschlossen ist, beginnt der Bau des PoP-Gebäudes, auch Schaltgebäude genannt. Hier fließt die gesamte Technik des Ausbaugebiets zusammen – sowohl die Aktiv- als auch die Passivtechnik (0:08).
Sobald das PoP-Gebäude steht, startet der Trassenbau, also die Verbindung zu den einzelnen NVTs, den Netzverteilern (0:18). Sind die NVTs aufgebaut, werden weitere Rohrverbände verlegt, zum Beispiel ein 24 × 10 Rohrverband, der zu den einzelnen Kunden führt (0:27). Jeder Kunde erhält dann seinen eigenen Anschluss (0:38).
Nachdem die Bohrungen durchgeführtwurden, die Rohrverbände auf den Privatgrundstücken verlegt und die Hausanschlüsse gesetzt wurden, kommen unsere Spleißer ins Spiel (0:41). Ihre Aufgabe ist es, von den NVTs aus die Kabel in die Gebäude zu ziehen, sie einzublasen und an den entsprechenden Punkten zu spleißen (0:49). Sobald dieser Schritt abgeschlossen ist, kann sich jeder über schnelles Internet freuen (1:00).
Wenn Du Dich für einen modernen Glasfaser-Anschluss der DNS:NET entschieden hast, sind das die nächsten Schritte:
Bei der Hausbegehung prüfen unsere Baupartner die Gegebenheiten vor Ort. Gemeinsam mit Dir klären sie alle wichtigen Details für Deinen Glasfaseranschluss.
Dabei wird festgelegt, wo die Glasfaserkabel ins Haus kommen. Auch die Leitungswege, der Hausübergabepunkt und die Position der technischen Geräte werden besprochen.
Während der Bauphase wird das Glasfaserkabel direkt bis zu Deinem Haus verlegt. Dafür müssen Teile von Gehwegen und Straßen geöffnet werden. Die Leitungen werden fachgerecht verlegt.
Vom Straßenbereich wird das Kabel meist mit einer minimalinvasiven Erdrakete bis zu Deinem Haus geführt. Dein Hof und Garten bleiben dabei weitgehend unberührt.
Die Bauarbeiten enden mit der Einführung des Glasfaserkabels in Dein Haus. Das Glasfaserkabel wird durch ein kleines Loch in der Hauswand in Dein Haus geführt und das Loch abgedichtet. Danach prüfen wir die Verbindung und aktivieren im nächsten Schritt Deinen Anschluss. Schon surfst Du mit Lichtgeschwindigkeit. Willkommen in der Gigabit-Gesellschaft!
Als Mieter schließt Du einen Glasfaservertrag direkt mit uns, der DNS:NET. Du brauchst dafür das Einverständnis Deines Vermieters oder Hausverwalters. Dieser muss einen Gestattungsvertrag mit uns abschließen, um die baulichen Maßnahmen zu ermöglichen.
Wir unterstützen Dich gern. Wir zeigen Deinem Eigentümer die Vorteile eines FTTH-Anschlusses und organisieren den notwendigen Austausch.
Durch das Wohnungseigentumsmodernisierungsgesetz (WEMoG) haben Eigentümer seit Dezember 2020 mehr Freiheiten, Glasfaser in Mehrparteienhäusern zu realisieren – selbst wenn nicht alle Miteigentümer zustimmen. Vor allem für Hausgemeinschaften lohnt sich ein gemeinsamer Ausbau: Statt einzelne Anschlüsse isoliert umzusetzen, profitieren alle Parteien von modernen, zukunftssicheren Leitungen und teilen sich dabei den baulichen Aufwand.
Moderne Haushalte benötigen moderne Glasfaser-Technologie. Mit einem zukunftssicheren FTTH-Anschluss sorgst Du für zufriedene Bewohner – und steigerst gleichzeitig den Wert Deiner Immobilie.
Mit über 20 Jahren Erfahrungen im Bau von Glasfaser-Trassen:
Im Rahmen der Vorvermarktung und Nachfragebündelung ermitteln wir das Interesse am Glasfaser-Ausbau in Deiner Gemeinde oder Stadt. Entscheiden sich mindestens 33 % der Haushalte für einen Glasfaseranschluss, kann der eigenwirtschaftliche Ausbau realisiert werden – ohne Kosten für die Gemeinde oder die Bürger. Wenn Du Dich während der Nachfragebündelung für einen Glasfaseranschluss entscheidest, ist der Hausanschluss kostenfrei.
Sobald alle Verträge eingegangen sind, kann es losgehen – und zwar zuerst mit etwas bürokratischer und organisatorischer Arbeit. In diesem Schritt prüfen wir die Machbarkeit des Projekts, kalkulieren die Kosten und stellen sicher, dass die Planungsphase beginnen und Deiner Stadt oder Gemeinde ans Glasfaser-Netz angeschlossen werden kann.
Durch unsere jahrelange Expertise und die enge Zusammenarbeit mit erfahrenen Baupartnern finden wir den effizientesten und bestmöglichen Weg, die Glasfaserleitungen in Deiner Stadt oder Gemeinde zu verlegen. Wir übernehmen die gesamte Planung und kümmern uns um die notwendigen Anträge für das Bauverfahren bei den zuständigen Behörden.
Sobald die Planung abgeschlossen und genehmigt ist, startet die Bauphase. Ab dem Glasfaser-Hauptverteiler werden die Glasfaserleitungen in den vorgesehenen Ausbaugebieten verlegt. Dabei setzen wir auf minimalinvasive Verfahren, um die Bauarbeiten so wenig störend wie möglich zu gestalten und die Eingriffe auf ein Minimum zu reduzieren.
Prüfe hier die Verfügbarkeit von Glasfaser-Internet an Deiner Anschrift.
Verfügbarkeit prüfenWir sind einer der führenden Anbieter von Glasfaseranschlüssen für ländliche und suburbanen Regionen in Berlin, Brandenburg und Sachsen-Anhalt. Die DNS:NET bietet offene, anbieterunabhängige Glasfaserlösungen für Privathaushalte, Unternehmen und öffentliche Einrichtungen.
Schnell, sorglos und günstig surfen! Buche Deine schnelle Internet-Verbindung.
Hast Du Fragen rund um Glasfaser oder den Glasfaserausbau?
In unserem FAQ-Bereich findest Du die häufigsten Fragen kurz und verständlich beantwortet.
Wie lange dauert der Ausbau von Glasfaser?
Wer ist für den Glasfaserausbau verantwortlich?
Wie beantrage ich einen Glasfaseranschluss?
Was kostet ein Glasfaseranschluss?
Es gibt sowohl einmalige als auch monatliche Kosten für einen Glasfaseranschluss. Der Glasfaserhausanschluss wird einmalig fällig, um dein Haus an ein bestehendes Glasfasernetz anzuschließen. Während der Nachfragebündelung (Aktionszeitraum) sowie in ausgewiesenen Fördergebieten innerhalb der Bauphase ist der Hausanschluss oft kostenlos. In bereits mit Glasfaser erschlossenen Gebieten können zusätzliche Baukosten entstehen – diese kannst du auch über unseren Download-Bereich einsehen.
Die Verkabelung innerhalb eines Mehrfamilienhauses bis in eine Wohnung übernimmt in der Regel DNS:NET, sofern wirtschaftliche Verlegewege möglich sind.
Zusätzlich wird eine monatliche Gebühr für schnelles Internet berechnet, die sich nach dem gebuchten Glasfaser-Tarif richtet.
Kann Glasfaser im Haus nachträglich verlegt werden?
Welche Vorteile bringt die Nachrüstung von Glasfaser im Haus?
Mit einem Glasfaser-FTTH-Anschluss bist du bestens für die Zukunft gerüstet:
Wird der Anschluss direkt bis ins Haus gelegt?
Kann ich den Anschluss mit Nachbarn teilen?
Deine Frage ist nicht dabei? Weitere Informationen findest Du im Hilfecenter.
Zum HilfecenterDie Telekom wird ab sofort ihre Telefon- und Internetdienste auf dem FTTC-Netz der DNS:NET anbieten.
Der Glasfaserausbau in Blankenfelde-Mahlow nimmt Fahrt auf: DNS:NET startet mit den Bauarbeiten und lädt alle Einwohnerinnen, Einwohner und Unternehmen ein,...
Glasfaser für Altglienicke, es geht los! Die Gigabitoffensive in Berlin nimmt mit der Zusammenarbeit des Bezirkes Treptow-Köpenick und der DNS:NET weiter Fahrt...
In diesen Regionen bauen wir unser modernes, leistungsstarkes Glasfasernetz aus: